Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Individuelle und kollektive Erinnerung

„Individuen haben Erinnerungen, Kollektive jedoch nicht. Erinnerungen als kollektive Phänomene sind Diskurse, die auf soziale Arbeit und soziale Verhandlungsprozesse bauen.”1

Nordische Erinnerungsorte - Ausstellung von Peter Stadius, Norbert Götz und Ainur Elmgren im Finnischen Parlament in Helsinki
Nordische Erinnerungsorte - Platz: Finnisches Parlament, Helsinki

Diese Zeilen machen nachdenklich. Seit mehr als zehn Jahren studiere und erforsche ich Geschichtsbewusstsein und Vergangenheitsbewältigung in verschiedenen Zusammenhängen.  Warum ist es notwendig, zwischen individueller und kollektiver Erinnerung zu unterscheiden? Vielleicht ist meine Frage falsch gestellt. Vielmehr macht mir zu denken, ob es überhaupt möglich ist, zwischen den beiden Begriffen zu unterscheiden.

Der Kontext zählt. Die Erinnerungen des Opfers sind oft die einzige Möglichkeit, das menschliche Leiden vergangener Zeiten zu erfassen. Sie sind Zeugenaussagen, die in der Gegenwart das Vergangene lebendig machen. Das heißt aber nicht, sie seien unbeeinflussbar, oder würden nicht sozial verhandelt. Werte und Normen der Gegenwart haben beispielsweise Menschen beeinflusst, nicht von Erfahrungen sexueller Gewalt zu sprechen2

Obwohl der Grund der Differenzierung zwischen individuelle und kollektive Erinnerungen eine Suche nach kritischer Distanz ist, frage ich mich auch, ob diese Differenzierung nicht einen künstlichen Abstand schafft. Viele Studien stellen die Zuverlässigkeit von Augenzeugen sogar über kürzere Zeiträume in Frage.3 Die Nützlichkeit individueller Erinnerungen in der Forschung findet sich anderswo: Menschen können kollektive Erinnerungsbräuche für private Zwecke verwerten, und die privaten Erinnerungen sind an kollektive Erfahrungen gebunden – wenn sie durch die Sprache, die sich unvermeidlich auf soziale Verhandlung basiert, kommuniziert werden.

Reinhart Koselleck verteidigte das Recht des Individuums auf seine privatenErinnerungen, frei von „Kollektivierung” aller Art.4 Vielleicht spreche ich aus einer privilegierten Stellung und unterschätze die Not, aus der das Ideal einer autonomen Zone der persönlichen Erfahrung stammt. Aber bei meiner Untersuchung politischer Akteure und deren Geschichtsbewusstsein muss ich auch die Vorstellung der individuellen Erinnerung kritisch betrachten.


Literatur:

Alexijewitsch, Swetlana: Der Krieg hat kein weibliches Gesicht. Berliner Taschenbuchverlag, Berlin 2004

Engelhardt, Laura: “The Problem with Eyewitness Testimony. Commentary on a talk by George Fisher and Barbara Tversky”, in Vol. 1:1 Stanford Journal of Legal Studies 25, 1999

Meier, C.: „Gedenkrede auf Reinhart Koselleck“, in Reinhart Koselleck 1932-2006: Reden zur Gedenfeier am 24. Mai 2006. Bielefelder Universitätsgespräche und Vorträge 9, Bielefeld 2007

Pakier, Malgorzata & Bo Stråth: ”Introduction: A European Memory?” in A European Memory? Contested Histories and Politics of Remembrance. Eds. M. Pakier & B. Stråth, Berghahn Books, New York / Oxford 2010

[Fotos von Ainur Elmgren: Ausstellung Nordische Erinnerungsorte von Peter Stadius und Ainur Elmgren (Universität Helsinki) und Norbert Götz (Universität Södertörn), im Finnischen Parlamentshaus, Helsinki (Oktober 2012).]


  1. Pakier & Stråth 2010 []
  2. Alexijewitsch 2004; siehe auch The Invisible War von der Produzentin Amy Ziering. []
  3. Engelhardt 1999 []
  4. Meier 2007 []

Ainur Elmgren

Die Historikerin Ainur Elmgren ist Postdoc-Forscherin seit 2011 am Network for European Studies an der Universität Helsinki. Sie promovierte in 2009 an der Universität Lund mit ihrer Arbeit über nationale Stereotypen und Feindbegriffe, Den allrakäraste fienden – Svenska stereotyper i finländsk press 1918-1939 (Sekel, 2008). Ihre begriffsgeschichtlichen Postdoc-Projekte beschäftigen sich mit Vorstellungen von Offenheit in der Finnischen Öffentlichkeit, sowohl in der Forschungsdebatte als auch in den Publikationen politischer Parteien. Sie arbeitet auch an einer Biographie des Journalisten Erkki Vala, der sich für die Meinungs- und Pressefreihet in Finnland einsetzte. Zur Zeit arbeitet sie an einer komparativen Studie über kommunistische Kleinparteien Europas nach 1989-1990 und wie diese sich mit der Vergangenheit des Kommunismus als Teil ihres politischen Überlebenskampfes auseinandergesetzt haben.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ainur Elmgren (25. Februar 2013). Individuelle und kollektive Erinnerung. . Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/se0b


Ainur Elmgren

Die Historikerin Ainur Elmgren ist Postdoc-Forscherin seit 2011 am Network for European Studies an der Universität Helsinki. Sie promovierte in 2009 an der Universität Lund mit ihrer Arbeit über nationale Stereotypen und Feindbegriffe, Den allrakäraste fienden – Svenska stereotyper i finländsk press 1918-1939 (Sekel, 2008). Ihre begriffsgeschichtlichen Postdoc-Projekte beschäftigen sich mit Vorstellungen von Offenheit in der Finnischen Öffentlichkeit, sowohl in der Forschungsdebatte als auch in den Publikationen politischer Parteien. Sie arbeitet auch an einer Biographie des Journalisten Erkki Vala, der sich für die Meinungs- und Pressefreihet in Finnland einsetzte. Zur Zeit arbeitet sie an einer komparativen Studie über kommunistische Kleinparteien Europas nach 1989-1990 und wie diese sich mit der Vergangenheit des Kommunismus als Teil ihres politischen Überlebenskampfes auseinandergesetzt haben.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.