Bloggen in geisteswissenschaftlichen Lehrszenarios

In der letzten Zeit habe ich auch in Lehrzusammenhängen mehr mit dem Bloggen zu tun. Ausgehend davon und ein wenig auch angepiekst von Mitorganisator Marcus Birkenkrahe [#birkenkraheauf Twitter] habe ich (zugegeben einigermaßen eilig) ein Abstract für einen möglichen Vortrag formuliert, der – wenn er genug Anklang findet – auf der TagungE(r)lernen: Zukunftskonzepte zum Einsatz neuer Medien in der Lehre im September an der HWR Berlin seinen Platz finden würde. Wie auch immer es kommt – für mich war es ein willkommener Vorstoß auf eine Metaebene, was das Feld Web 2.0 in der Wissenschaft betrifft. Zudem hoffe ich auf Ideen für weitere lehrzbezogene Anwendungsmöglichkeiten. Bin gespannt auf den Gang der Diskussion!

 

 


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Andreas sagt:

    Hallo Jan,
    das sieht sehr interessant aus, wie auch die Tagung an sich. Leider werde ich wohl nicht in Berlin sein, vielleicht aber doch … Auf jeden Fall finde ich die Überlegung wichtig, wie das Medium wissenschaftliches Schreiben beeinflusst und welchen Spielraum es gibt bzw. welche Funktionen im Spektrum eingeführter Äußerungsmöglichkeiten von Wissenschaft das Bloggen einnehmen kann. Danke für den Denkanstoß!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search