Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue Autorin auf dem NordicHistoryBlog – Annika Dille

Wir heißen eine neue Mitwirkende auf dem NordicHistoryBlog willkommen! Annika Dille ist Absolventin am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem Bachelorstudium in Skandinavistik und Sozialwissenschaften in Berlin und Aarhus belegte sie bis Mai dieses Jahres den Masterstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Neueren und Neusten Geschichte Dänemarks mit besonderem Interesse für kulturwissenschaftliche Fragestellungen im Zeitalter der Digitalisierung. In verschiedenen Projekten thematisierte sie die Herausforderungen digitaler Medien für gesellschaftspolitische Akteure. So untersuchte sie unter dem Titel „Politische Online-Kommunikation in Dänemark“ in ihrer Bachelorarbeit dänische Parteienwebsites vor der Folketingswahl 2011. Ihre Ergebnisse sowie weitere Beiträge zu politischen und geschichtskulturellen Web-Angeboten aus Nordeuropa veröffentlichte sie auf dem studentischen Wissenschaftsblog „Eisbrecher“.

In ihrer Masterarbeit mit dem Titel „Digitale Geschichtsvermittlung in Dänemark am Beispiel mobiler Anwendungen für Smartphones“ beschäftigte sie sich schließlich mit den Chancen und Risiken historiographischer Vermittlungsangebote für mobile Endgeräte. Für den NordicHistoryBlog wird sie in den kommenden Wochen eine Reihe Geschichts-Apps aus Skandinavien vorstellen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
NordicHistoryBlog (8. Oktober 2014). Neue Autorin auf dem NordicHistoryBlog – Annika Dille. . Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/se21


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.