Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke April 2015
Thema: 75 Jahre – Beginn der Besatzungszeit in Dänemark und Norwegen (9. April 1940)
- Dänemark
Das dänische Reichsarchiv hat neben einer Webausstellung weitere Fotos zum Thema (u.a. aus Kopenhagen, Aarhus, Odense, Haderslev und Sønderborg) in der Sammlung Besættelsen i Danmark auf Flickr ins Netz gestellt. Die Internetseite der dänischen Museen führt Informationen zum Thema zusammen: Dort wird beispielsweise auf die Datenbanken Frøslevlejrens fangekartotek, Frihedsmuseets modstandsdatabase und Frihedsmuseets database over søfolk og soldater i allieret tjeneste 1939-45 verwiesen. In der Bilddatenbank des Nationalmuseums sind über 5000 Bilder zum Zeitraum abrufbar.
- Norwegen
Die Provinzbibliothek Nordland und das Archiv in Nordland stellen zum Narvik-Feldzug mehrere Quellensammlungen einer einzelnen österreichischen Gebirgsdivision ins Netz: Neben der Fotossammlung auf Flickr veröffentlicht das Archiv zusammen mit dem Autor Dag Skogheim in dem Blog Felttoget i Nordland 1940 Quellenmaterial und lässt österreichische und norwegische Teilnehmer des Feldzugs auf Grundlage von Archivmaterial “twittern”. Das Stadtarchiv Bergen präsentiert auf der Webseite Dokumenter fra okkupasjonstiden regionales Quellenmaterial.
Thema: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Dänemark
Anlässlich des 2015 gefeierten 100-jährigen Jubiläums der Einführung des Frauenwahlrechts in Dänemark sind folgende Quellensammlungen publiziert worden:
Die 10.000 Seiten umfassenden Protokolle des Dansk Kvindesamfund sowie ausgewählte Jahrgänge der Zeitschrift der Organisation wurden von der Statsbiblioteket (Aarhus) in Zusammenarbeit mit Kvinfo, Kvindemuseet und danmarkshistorien.dk digitalisiert: Die Protokolle 1871 ff. sowie die Jahrgänge der Zeitschrift Kvinden og Samfundet 1885-1920 befinden sich auf der Zeitschriften-Seite von Kvinfo, ausgewählte Jahrgänge des Zeitraums 1924-1953 sind über die Webseite der Statsbiblioteket einsehbar.
Dänemark
Digitalisierte Zeitungen
In diesem Frühjahr werden in Dänemark Millionen von historischen Zeitungsseiten online gestellt.
So veröffentlichte die dänische Statsbibliotek Aarhus im April in ihrer Datenbank Mediestream erste Ergebnisse ihres groß angelegten Digitalisierungsprojektes: Zum Start gingen 1 Million Seiten aus 20 Zeitungen (darunter: Aktuelt, Bornholms Tidende, Horsens Folkeblad, Jyllandsposten) online. Jeden Monat sollen eine weitere Million Seiten folgen, bis 2017 das Projektziel mit 32 Millionen Zeitungsseiten erreicht ist. Jeder Nutzer hat Zugang zu den digitalisierten Zeitungsseiten, die älter als 100 Jahre sind. Die neueren Jahrgänge können derzeit nur an den Bildschirmplätzen folgender Institutionen eingesehen werden: Statsbiblioteket, Det Kongelige Bibliotek oder Det Danske Filminstitut.
Auch die Flensborg Avis lancierte die digitalisierte Ausgabe ihrer Zeitung. Eine freie Suche ist in den Digitalisaten ab Oktober 1869 möglich. Lediglich die Jahrgänge der letzten zwei Jahre sind den Abonnenten vorbehalten.
Das amerikanische Museum of Danish America hat folgende Zeitungen digitalisiert und veröffentlicht, die in den USA von dänischen Immigranten und ihren Nachkommen herausgegeben wurden: Bien (1882-2011), Dannevirke (1880-1951), Danskeren (1899-1920) und Den danske Pioneer (1873-2011). Zu den Digitalisaten gehören auch die Ausschnittsammlung des dänisch-amerikanischen Opernsängers Lauritz Melchior (1921-49).
Im Rahmen des Datenbankprojektes Europeana Photography, an dem 18 europäische Bildarchive beteiligt waren, hat das Arbeitermuseum/ Bibliothek u. Arkiv der Arbeiterbewegung 25000 gescannte und mit Metadaten versehene Fotos aus der Frühgeschichte der Fotografie (1839-1939) veröffentlicht.
Die Datenbank Starbas, die vom Stadtarchiv in Kopenhagen betreut wird, ermöglicht die Suche in den Archivbeständen von derzeit 17 Stadt- und Kommunalarchiven.
Ein Projekt des Svendborg Museums hat die Geschichte von geistig Behinderten, psychisch Kranken und Heimkindern in der dänischen Nachkriegszeit (1945-1980) erforscht und auf der Internetseite anbragtihistorien.dk 140 Berichte von Zeitzeugen in Form von Texten, Hörbeispielen oder Filmen hoch geladen.
Norwegen
Anlässlich des 200. Jahrestages des Bauernaufstandes “Strilekrigen” haben das Staatsarchiv und die Spezialsammlungen der Universität in Bergen eine umfangreiche Netzausstellung publiziert, die gescannte und transkribierte Dokumente aus dem Reichsarchiv, Staats- und Stadtarchiv sowie den Spezialsammlungen der Universität in Bergen enthält.
Die Volkszählungen von 1815 sind digitalisiert und im Digitalarkivet recherchierbar.
Schweden
Neu in der Datenbank SVAR des Reichsarchivs sind folgende Teile des Königlichen Archivs: “Svenska regenters levnadsförhållanden, hov och egendomar”, “Svenska drottningars arkivaliesamlingar i riksarkivet” sowie “Svenska prinsar och prinsessor”. Weiter ist die Volkszählung von 1910 nun komplett in SVAR recherchierbar.
In dem Publikationsserver DIVA können über 2000 digitalisierte Abhandlungen bzw. Dissertationen der Universität Uppsala aus dem Zeitraum 17.-19. Jh. als Volltext durchsucht werden.
Island
Das isländische Nationalarchiv, die Regionalarchive und die Landes- und Universitätsbibliothek lancieren die Datenbank Einkaskjalasafn, die eine Recherche in den Beständen der Privatarchive (Personen-, Familien-, Firmen- und Vereinsarchive), die in den Archiven verwahrt werden, ermöglicht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
FID Nordeuropa (8. Mai 2015). Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke April 2015. . Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/se2f