“Nordische Geschichte” vs. “Nordeuropäische Geschichte”
Mit zum Einstieg in diesen Blog gehört auf jeden Fall eine Reflexion darüber, wie man mit den Begrifflichkeiten umgehen sollte. So verwenden die einschlägigen Lehrstühle an den Universitäten Greifswald und Kiel den Begriff “Nordische Geschichte” für die Selbstbezeichnung. Das hat eine gewisse Tradition, aber man muss zumindest einmal kurz darüber nachdenken, wie man die Begriffe versteht und daher wählt.
Denn: Man stößt in Deutschland ziemlich schnell auf die Haltung, dass man mit dem Begriff ‘nordisch’ vorsichtig umgehen sollte – und das zu Recht! Einerseits drängt sich die in der nationalsozialistischen Ideologie rassistisch zugespitzte Vorstellung vom ‘Nordischen’ da sofort auf und kann nicht übersehen werden. Andererseits ist ‘nordisch’ [skandinavisch: ‘nordisk’] eine seit den 1930er/40er Jahren zunehmend etablierte Selbstbezeichnung der – da haben wir es wieder – nordischen Länder, die seit Jahrzehnten eine erfolgreiche nordische Kooperation betreiben, die sie etwa im Nordischen Rat und Nordischen Ministerrat institutionalisiert haben.
Der Kollektivsingular ‘nordisk’ hat sich im skandinavischen Sprachgebrauch so stark etabliert, dass man an dem Begriff in dem Sinne, wie ihn die Nordeuropäer selbst meinen, auch wiederum nicht vorbeikommt. Was also tun…? Meiner Meinung nach spricht nichts dagegen, den Begriff ‘nordisch’ auch im Deutschen zu verwenden, doch sollte man, wo es geht, darauf hinweisen, dass er in seiner Begriffsgeschichte nicht unproblematisch ist…je nachdem auch, wo und zu welchem spezifischen Thema man veröffentlicht…
Tatsächlich sind die beiden Vorstellungen von ‘nordisk’ und ‘nordisch’ in der Zeit des Nationalsozialismus wiederholt aufeinandergeprallt. Ich habe auf dieses Phänomen verschiedentlich in meinen Veröffentlichungen hingewiesen.1
Letztlich habe ich mich für eine Mischung entschieden: Im Blognamen steht zwar “Nordic”, aber im Untertitel dann doch “nordeuropäisch” – ich hatte mit dem Begriff im Deutschen dann jedenfalls doch ein besseres Gefühl…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
NordicHistoryBlog (24. November 2011). “Nordische Geschichte” vs. “Nordeuropäische Geschichte” . Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/sdz2
Eine Antwort
[…] kürzester Form den Gegenstand und die Veröffentlichungsform zusammenfasst. Ich kann hier nochmals auf einen der Einstiegsbeiträge zurückverweisen, da ich mich mit der Frage, was man in Deutschland denkt, wenn man den Begriff […]